
Diese Website dient der freien Meinungsäußerung zu den schönen und weniger schönen Angelegenheiten und Aspekten sowie sehr unterschiedlichen Themen;
diese Website ist kein Nachrichten-Magazin und erst recht keine Börse für Aktuelles zu den Website-Kategorien.
Dazu wird explizit auf kommerzielle Informationsquellen verwiesen.
Februar 2023
Panzerkauf für die deutschen Streitkräfte in Australien?
Für die Bundeswehr soll eine dreistellige Anzahl Radpanzer (GTK) vom Typ "Boxer" im Wert von unter zwei Milliarden Euro in Australien gekauft werden. Der "Boxer" ist in Deutschland von ARTEC (Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall) entwickelt worden und wurde ab 2009 in Deutschland zum ursprünglichen Stückpreis von über drei Millionen Euro hergestellt. Im Zuge eines Gegengeschäfts war eine Produktionsstätte für den "Boxer" in Australien errichtet worden.Ein Kauf in Australien wird unter dem Aspekt schnellerer Lieferung in Betracht gezogen.
Ein Schelm, wer die Frage stellt, ob die australische Panzer-Produktion des bis 100 km/h schnellen "Boxer" auf den dort gegebenen Links-Verkehr ausgerichtet ist.
Das BAAINBw wird's wissen, oder? Sonst kann ich helfen, ein netter Mensch klärte darüber auf, dass der Fahrer rechts sitzen würde.
21. Febr. 2023
Statt Tagesgeschehen ein Thema und einzelne Ereignisse objektiv im Fokus
Hier liegt der Fokus nicht auf aktuellsten Nachrichten oder dem Tagesgeschehen im Wettbewerb mit Zeitungen und Zeitschriften. Es werden statt dessen Themen und Umstände gesehen und aufgegriffen, die für diese Webseite von Wolfgang Pehlemann auf den Punkt als ansprechbar und geeignet angesehen werden.
• Ein Augenmerk wird auf den Komplex Rundfunk als medial dominante Institutionen gelegt werden. Insbesondere da die Objektivität im Wort bisweilen auf der Strecke bleibt und mit der Macht des Bildes - auch außerhalb des Zusammenhangs im Thema - agiert wird. Der Blick wird immer wieder einmal auf den Hörfunk via Radio und auf das Fernsehen der privaten TV-Sender und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu richten sein, da bei den letzteren Sendern zunehmend der gesetzliche und vertraglich geregelte Auftrag nicht mehr umfassend erfüllt wird. Nur umfassende Erfüllung rechtfertigt einen angemessenen Rundfunkbeitrag.
• In der medialen Welt kommen Berichte und einzelne Ereignisse zu oder über ein Vielzahl von Ländern auf den Kontinenten der Erde zu kurz. Eine bedauerliche wie fatale Entwicklung. Es scheint nur noch die Sensation im Focus für das Maß der Dinge zu liegen.
• Gleiches gilt für unser Europa, oft so bezeichnet als sei es kleiner geworden. Nordmazedonien und Finnland beispielsweise sind weit weg und wurden nur wahrgenommen, wenn es um Streit bei der Anerkennung oder um den Beitritt zur Europäischen Union ( EU ) ging.
• Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Bundesländer brauchen einen Spiegel für allzu oft schwache bis haarsträubende Politik. Solches ist hier objektiv und punktuell aufzugreifen; für umfassende positive wie negative Kritik ist der hier mögliche Rahmen zu begrenzt.
• Auch die Social Media sind einen Blick wert, aufgewertet durch das Trump'sche Verständnis, Regierungserklärungen via Twitter zu verbreiten, bis man ihm den twitternden Hahn abdrehte.
Twitter und Facebook dürfen hier Eingang finden. Dagegen wird es hier keine Spielwiese für flache Beiträge mit viel Rundungen wie auf Instagram und TikTok usw. geben.
• Für die mobile Welt zwischen Arbeit und Reisen spielen das Auto (Lobby und Club: ADAC) und der Verkehr bis hin zum attraktiven Wohnmobil eine gewichtige Rolle, wo nicht immer die guten Seiten das Geschehen beherrschen, insbesondere beim Thema Urlaub...
Ob es immer gelingt, objektiv die Fakten im Fokus zu behalten und dagegen von persönlicher Meinung zu trennen, das wird sich zeigen - beides ist gewollt. Noch mehr die Darstellung per Foto, wenn möglich.
Februar 2023
Den Amtseid der Minister genau betrachtet:
„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde."
So wahr er sich zunächst selbst hilft?
März 2023
Aktuell im Fokus
Bundesministerium der Verteidigung
Verteidigungsminister Pistorius weilte in Litauen. Sein dortiger Kollege Anusauskas fordert von Deutschland dauerhafte Stationierung von Bundeswehreinheiten in Litauen.
März 2023
Über Wolfgang Pehlemann...
...gibt es nicht viel zu sagen: es wird berichtet, was gefällt ...oder auch nicht gefällt !!
Februar 2023
Zu viele und zu teure FFP2 Masken - siehe Foto
zu viele und zu teure Covid19-Impfdosen
Noch ungeklärt, wieso und weshalb zu viele und zu teure
Covid19-Schutzmasken bestellt und bezahlt wurden.
Ebenfalls fehlt die Aufklärung, wieso zu viele und zu teure Covid19-Impfdosen gekauft
wurden, wo man doch über die Bevölkerungszahlen (des Statistischen Bundesamtes)
eine Annäherungsberechnung für einen Bedarf leicht hätte vornehmen können.
Die Themen muss man im Blick behalten.
März 2023
ADAC & Mediale Welt von Objektiv im Fokus: Diesel-Preise
unter den Benzinpreisen, aber immer noch zu hoch
Auch wenn die Diesel-Preise gesunken sind, behält Objektiv im Fokus, dass die deutlich
geringere Besteuerung bei Diesel gegenüber anderen Treibstoffen immer noch nicht zur
eindeutigen Dieselpreis-Unterschreitung gegenüber den Benzinpreisen geführt hat.
Am 09.03.2023 lag der Dieselpreis nur 1 bzw. 2 Cent/Liter unter dem Benzinpreis
So stellt sich die Frage, ob die Mineralölindustrie sich - angesichts immer noch hoher
Treibstoffpreise - vor einer "Übergewinnsteuer" sorgt oder vorsorgt? Und wohin werden
die Treibstoffpreise im April zu den Osterferien fallen ...oder steigen?
März 2023
Ausmaß der Erdbeben in der Türkei und Syrien - drohende türkische Inflation
In der Türkei und in Syrien haben die schweren Erdbeben und Nachbeben katastrophale Auswirkungen gezeigt. Die Zahl der Toten überschritt schlimmste Befürchtungen und stieg auf über 50.000, die Zahl der Verletzten mit über 100.000 überfordert die Rettungsdienste und Krankenhäuser.
Die materiellen Schäden in Syrien sind kaum einzuschätzen, in der Türkei bewegen sich die Schadenssummen zwischen 34 und 48 Milliarden US-$.
Die kaum zu überschauende Gesamt-Problematik wird verschärft durch ökonomische Schätzungen zu einer Jahresinflationsrate von bis zu 50 %.
März 2023