Fort Gorgast - gehörte einst zur Festung Küstrin
Fotos zum Erfreuen an Orten mit Bezug zu Pehlemann aus oder nahe dem Oderbruch oder zu unserer Familie
Hier ein Link zu Fotos von der Ortschaft Gorgast.
Fort Gorgast von Westen gesehen - gegenüber die Ostseite, die als Öffnung für einen Truppenrückzug aus dem Küstriner Festungsring dienen sollte. Die Küstriner Festung - ostwärts der nahen Oder - ist knapp 10 Kilometer entfernt.
Der Ort Gorgast mit Bezug zur Familie Pehlemann liegt 3,5 Kilometer nördlich vom Fort.
Die Ansicht von Fort Gorgast im Luftbild von Süden. Die Lage der Zufahrt zum Tor, das in die Kasematten führt, ist in Bildmitte erkennbar. Das Fort wurde als Kasernenanlage geplant und in Kasemattenbauweise erdüberschüttet - da es einem Angriff mit fortentwickelter Artillerie nicht widerstanden hätte, diente es weitgehend als Unterkunft, Depot und später auch als Lazarett.
Die einzige Zerstörung, die Fort Gorgast jemals erlitt, war eine teilweise Nachkriegssprengung durch die russische Besatzungsarmee in der DDR.
Auf der Karte ist der gewählte Ort in der Region Oderbruch mit rotem anklickbaren Icon für Ortsnamen-Anzeige voreingestellt.
Mit Steuerung+ScrollenMitMausrad oder mit Plus/Minus ist die Karte zoombar. Zernickow südl. von Seelow ist fix mit blauem klickbaren Icon markiert für bessere geographische Übersicht, analog Ortwig fix mit schwarzem klickbaren Icon.
Ortwig ist 25 (Auto-)Kilometer nördlich von Zernickow entfernt.
Mehr Informationen:
Klick hier auf externe Links zu Wikipedia/Fort Gorgast oder zum Google/Routenplaner (beide in externen Browser-Fenstern)
05.11.2024
Seiten-Update mit hier lizenzierten Openstreetmaps
Wolfgang L. M. Pehlemann
.
.
.