Schloss Gusow - wechselhafte Baugeschichte und Besitztum, das niemand wirklich wollte
Foto zum Nachdenken oder Erfreuen an einem Ort, vielleicht auch mit Bezug zu Pehlemann aus oder nahe dem Oderbruch oder zu unserer Familie
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann
Einst im 14. Jahrhundert eine wehrhaft angelegter Gutshof, dann Herrenhaus und Schloss, späterer Umbau zum dreiflügeligen Komplex. Zwischendurch auch Teil des Eigentums eines Rittergutsbesitzers. Das aktuell ungepflegt wirkende Schloss geht als Gutsbesitz auf Kuno von Barfuß zurück, familiär auch Pfandherr der Stadt Driesen, dort ebenfalls Begründer des Anwesens des späteren Schloss Driesen und Kurfürstlicher Rath und Ritter des Ordens der Heiligen Jungfrau.
Schloss Gusow verzeichnet 15 Besitzer, d.h. Pächter oder Eigentümer, zu denen auch General Heinrich Karl von der Marwitz gehörte - ein Adelsgeschlecht, zu dem es noch mehrfach Kontakte gibt. - Nachdem das Schloss 1948 Eigentum der Gemeinde Gusow wurde, verkaufte diese es im Jahr 1992 an einen Architekten aus Berlin...
Auf der Karte ist der gewählte Ort in der Region Oderbruch mit rotem anklickbaren Icon für Ortsnamen-Anzeige voreingestellt.
Mit Steuerung+ScrollenMitMausrad oder mit Plus/Minus ist die Karte zoombar. Zernickow südl. von Seelow ist fix mit blauem klickbaren Icon markiert für bessere geographische Übersicht, analog Ortwig fix mit schwarzem klickbaren Icon.
Ortwig ist 25 (Auto-)Kilometer nördlich von Zernickow entfernt.
Mehr Informationen: Klick hier auf externe Links zu Wikipedia/Schloss Gusow oder zum Google/Routenplaner (beide in externen Browser-Fenstern)
05.11.2024
Seiten-Update mit hier lizenzierten Openstreetmaps
Wolfgang L. M. Pehlemann
.
.
.