Marienwerder
Nein, nicht das ostpreußische Marienwerden wo Eduard und Franziska Pehlemann residierten, also nicht das polnische Kwidzyn,
sondern das "hiesige" Marienwerder im Landkreis Barnim
Foto zum Erfreuen an einem Ort, mit oder ohne Bezug zu Pehlemann aus nahem Oderbruch oder zu unserer Familie
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann
Anekdote: 1844 zum Beginn des Kirchenbaus erhoben sich Dorfeinwohner dagegen. wohl weil sie um freie Sicht in alle Himmelsrichtungen fürchteten - was tun, wenn man gegen machtlos gegen die Kirchenbau-Genehmigung ist? Man entfernt nachts die tagsüber aufgemauerten roten Klinker. Aber man klebte weder diese, noch sich selbst auf die Straße davor...
Fotos zum Erfreuen an einem Ort, auch mit oder ohne Bezug zu Pehlemann nahe dem über 100 Jahre alten Oder-Havel-Kanal (ab 1914), der zu dem weltweit einzigartigen Ensemble mit neuem (2022) wie auch altem (1934) Schiffshebewerk führt - zwei auf einen Streich, also kein Schildbürgerstreich!
Auf der Karte ist der gewählte Ort in der Region Oderbruch mit rotem anklickbaren Icon für Ortsnamen-Anzeige voreingestellt.
Mit Steuerung+ScrollenMitMausrad oder mit Plus/Minus ist die Karte zoombar. Zernickow südl. von Seelow ist fix mit blauem klickbaren Icon markiert für bessere geographische Übersicht, analog Ortwig fix mit schwarzem klickbaren Icon.
Ortwig ist 25 (Auto-)Kilometer nördlich von Zernickow entfernt.
Mehr Informationen: Klick hier auf externe Links zu Wikipedia/Marienwerder oder zum Google/Routenplaner (beide in externen Browser-Fenstern)
05.11.2024
Seiten-Update mit hier lizenzierten Openstreetmaps
Wolfgang L. M. Pehlemann
.
.
.