Zum Hauptinhalt springen
 

Obersdorf - ein Ort für eine neue, ältere Linie in unserem Stammbaum?

Fotos zum Erfreuen an Orten mit Bezug zu Pehlemann oder zu unserer Familie aus oder nahe dem Oderbruch

Obersdorf Stadt Müncheberg Lkr Märkisch-Oderland Oderbruch Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Das sieht man zuerst von Obersdorf: das Ortsschild - daher weiß ich, die Ortschaft Obersdorf gehört als Ortsteil zur Stadt Müncheberg im Landkreis Märkisch-Oderland. 
Gut so! Viele woanders eingemeindete Ortschaften verlieren gar ihren Namen, nicht nur auf Schildern.
Denn in einem dicken Buch fand ich eine Pehlemann:in und einen Sohn zu unserer 1. und 2. Generation mit Bezug zur Kirche von Obersdorf. Woanders mehr dazu.
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann 


Spannend machen! Hier erst das (ehemalige?) Pfarrhaus in Obersdorf nahe der Kirche - das Haus weist die Merkmale einer Nachkriegsbausubstanz aus der DDR auf. Es wohnen nette Leute dort, aber Pfarrer:in wohl nicht.
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Obersdorfer Petrus-Kirche aus 13. Jh - Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Die Obersdorfer Petrus-Kirche wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet; sie wurde aus gequadertem Feldstein nach schweren Beschädigungen im 2, Weltkrieg bis 1959 wieder aufgebaut. Vom Kircheninventar ging sehr viel Wertvolles verloren, dazu gehörte der Flügelaltar von 1601. Allerdings ist die Taufschale von 1649 erhalten geblieben. Die beiden Hartgussglocken stammen aus dem Jahr 1957 aus der weltweit bekannten Glockengießerstadt Apolda in Thüringen. 1983 wurde eine Orgel von der Kirche im nahen Jahnsfelde angekauft; diese Orgel war 1959 vom Orgelbauer Hermann Eule aus dem sächsischen Bautzen für die Schlosskirche von Jahnsfelde gebaut worden. Unbekannt ist, warum die Orgel nach Obersdorf verkauft wurde. 
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Obersdorf Friedhof Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Auf dem Obersdorfer Friedhof.
Um die Kircher herum und auf dem gesamten Friedhof war kein Hinweis auf eine Pehlemann'sche Grabstätte zu finden - die Hoffnung war zu groß gewesen.
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Auf der Karte ist der gewählte Ort in der Region Oderbruch mit rotem anklickbaren Icon für Ortsnamen-Anzeige voreingestellt.
Mit Steuerung+ScrollenMitMausrad oder mit Plus/Minus ist die Karte zoombar. Zernickow südl. von Seelow ist fix mit blauem klickbaren Icon markiert für bessere geographische Übersicht, analog Ortwig  fix mit schwarzem klickbaren Icon.  
Ortwig ist 25 (Auto-)Kilometer nördlich von Zernickow entfernt.
Mehr Informationen: Klick hier auf externe Links zu Wikipedia/Obersdorf oder  zum Google/Routenplaner (beide in externen Browser-Fenstern)
05.11.2024
Seiten-Update mit hier lizenzierten Openstreetmaps
Wolfgang L. M. Pehlemann

.

.

.