Zum Hauptinhalt springen
 

Ortwig - ein Ort für eine jüngere Linie in unserem Stammbaum

Luftbilder/Fotos zum Erfreuen an Orten mit Bezug zu Pehlemann oder zu unserer Familie aus oder nahe dem Oderbruch

Luftbild Ortwig im Oderbruch Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Luftbild von Ortwig im Oderbruch, Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.
Ortwig erweist sich als Dorf mit 400 Einwohnern größer als Zernickow mit 140 Einwohnern und auch etwas gepflegter, besser versorgt, was wohl mit der Eingemeindung von Ortwig nach Letschin im Jahr 2003 (längere Eigenständigkeit in der dörflichen Entwicklung in den letzten 100 Jahren) und im Falle von Zernickow mit der EIngemeindung nach Seelow im Jahr 1939 (kürzere Eigenständigkeit in der dörflichen Entwicklung in den letzten 100 Jahren) zusammenhängen dürfte.
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Luftbild Kirche von Ortwig Oderbruch Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Luftbild der Kirche von Ortwig knapp westlich vom Dorfzentrum gelegen am Bauerndorf - nein, nicht im Bauerndorf, sondern an der Straße, die den Namen "Bauerndorf" trägt. 
Adresse: Evang. Dorfkirche, Bauerndorf Nr. 22, 15324 Letschin (ohne Zusatz OT Ortwig)
Es muss sehr schwierig sein, bei einer Eingemeindung den Ortsnamen zu erhalten - ein Autofahrer - unterwegs zu dieser Kirche -  fährt erst nach Letschin, um dort zu merken, dass die Straße "Bauerndorf" sich ganz woanders befindet - Note 6 für solche eingemeindende Politiker und Verwaltungsakteure...
Und es ist in der Familienforschung ebenfalls nicht einfach, das neuere amtliche "Letschin" mit dem früheren "Ortwig" in Einklang zu bringen.
Ein örtlich hilfreiches Ortseingangsschild mit alter Ortsbezeichnung hilft aber auch nicht, wenn man ganz woanders vor einem Ortschild steht - ...vielleicht in Schilda?
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann 

Luftbild Kirche von Ortwig Oderbruch Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Luftbild der Kirche von Ortwig im Oderbruch - auch hier ereilte die Backstein-Kirche von 1913 das Ruinenschicksal (mit Resten alter Umfassungsmauern) ob der Zerstörung im 2. Weltkrieg. 
Im Jahr 1954 wurde in der Ruine eine Notkirche geschaffen. Wenn man aus der Not eine Tugend macht, dann wird aber aus einer Notkirche keine Tugendkirche, auch keine Kirchentugend - man ging 1990 bereits ans Werk die Notkirche mit Orientierung auf Hilfen und Spenden mit einem Kirchen- und Versammlungssaal zu erweitern, was bis 2021 fortdauert. 
Eine "Offene Kirche" ist etwas anderes als eine offene Kirche: bei viel Offenem gibt nun ein ordentliches Dach über dem Kopf. 
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann 

Luftbild Ortwig Friedhof Oderbruch Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Luftbild vom Ortwiger Friedhof im Osten des Dorfes
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Ortwig Friedhof Aufbahrungshalle Oderbruch Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Auf dem Ortwiger Friedhof vor der Aufbahrungshalle.
Der Friedhof ist gut bewaldet und mit wenigen  erhaltenen Grabstätten belegt - auch hier herrscht die Grabstätten-Auflösung nach der Ruhezeit vor ...gemäß NachWende-Vorschriften.
Anders gesagt ist das eine Gebühren-Eintreibung für eventuelle Ruhezeitenverlängerung: nicht jeder kann oder will dies bezahlen.
Auf dem Friedhof von Ortwig sind keine unserer Familiengrabstätten zu finden, obwohl es solche gegeben haben müsste.
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann 

Ortwig Friedhof Grabsteinlager Oderbruch Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Eine Grabstein-Ablagefläche ...für erhaltenswerte Grabsteine oder für ein Verkaufsangebot durch die Friedhofsverwaltung?
Viele neuere Steine, aber keine alten familiären...
Zunehmend finden sich auf Friedhöfen diese extra angelegten Ablageflächen.
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Ortwig Kirche Oderbruch Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann DSC05885.jpg Ortwig mit der (Not)Kirche im Oderbruch in Brandenburg.
Für alle am Um-, Aus- und Wiederaufbau Beteiligten mass es schwierig gewesen sein, sich über das Architektur-Konzept einig zu werden, zumal der Finanzrahmen keine Viertel Million Euro überschreiten durfte. Ich meine ein gelungenes und ansehnliches Werk.
Rückblick: DIe Kirche von 1913 erhielt von Schuke aus Potsdam eine neue Orgel, die 1945 der Kirchenzerstörung zum Opfer fiel; die Notkirche besaß an 1966 ein kleines Orgelpositiv der Frankfurter Firma Sauer. 
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann DSC05885.jpg

Ortwig Kirche Oderbruch Brandenburg Germany Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Eine Dorfkirche, die unterm Himmel oder unterm Dach den evangelischen Gläubigen und Anderen Raum für Andacht und Begegnung bietet.
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Auf der Karte ist der gewählte Ort in der Region Oderbruch mit rotem anklickbaren Icon für Ortsnamen-Anzeige voreingestellt.
Mit Steuerung+ScrollenMitMausrad oder mit Plus/Minus ist die Karte zoombar. Zernickow südl. von Seelow ist fix mit blauem klickbaren Icon markiert für bessere geographische Übersicht, analog Ortwig  fix mit schwarzem klickbaren Icon.  
Ortwig ist 25 (Auto-)Kilometer nördlich von Zernickow entfernt.
Mehr Informationen: Klick hier auf externe Links zu Wikipedia/Ortwig oder  zum Google/Routenplaner (beide in externen Browser-Fenstern)
05.11.2024
Seiten-Update mit hier lizenzierten Openstreetmaps
Wolfgang L. M. Pehlemann

.

.

.