Zum Hauptinhalt springen
 

Wollup

Ortschaft. Gut. Domäne. Landwirtschaftlich orientiert entstand im frühen 19. Jahrhundert unter Johann Gottlieb Koppe ein erfolgreicher Betrieb, der mehr als 900 Hektar Land bewirtschaftete und nach 1840 zwei Güter nahe Luckau mit mehr als 1300 Hektar hinzu kaufte. 
Nach 1945 wurde enteignet und nach 1990 das Enteignete wieder privatisiert. Heute befindet sich Gut Wollup, das nunmehr über 800 Hektar Land verfügt, in einem vorbildlichen Zustand.
Ein Teil kann besucht werden, wozu das alte Amtshaus von 1772 und eine Heimatstube gehört (man sollte die Besuchsmöglichkeiten zuvor ergründen). 

Luftbilder und Fotos zum Erfreuen an Orten mit Bezug zu Pehlemann oder zu unserer Familie aus oder nahe dem Oderbruch

Luftbild Wollup mit Gut und Park - Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Luftbild von Wollup mit Gut und Park, hier ein informativer Link zu Wollup
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Wollup Das Herrenhaus von Gut Wollup auch Gutshaus Wollup - Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Wollup: Das Herrenhaus von Gut Wollup, auch als Gutshaus Wollup erwähnt.
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Wollup Das alte Gärtnerhaus von Gut Wollup - Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann Das alte Gärtnerhaus von Gut Wollup im bzw. am sehenswerten Park - man muss aussen um das Gutsanwesen herum fahren oder gehen , um zum Gärtnerhaus oder zum Park zu gelangen
Foto © Wolfgang L. M. Pehlemann

Auf der Karte ist der gewählte Ort in der Region Oderbruch mit rotem anklickbaren Icon für Ortsnamen-Anzeige voreingestellt.
Mit Steuerung+ScrollenMitMausrad oder mit Plus/Minus ist die Karte zoombar. Zernickow südl. von Seelow ist fix mit blauem klickbaren Icon markiert für bessere geographische Übersicht, analog Ortwig  fix mit schwarzem klickbaren Icon.  
Ortwig ist 25 (Auto-)Kilometer nördlich von Zernickow entfernt.
Mehr Informationen: Klick hier auf externe Links zu Wikipedia/Amt Wollup bis 1874 oder  zum Google/Routenplaner (beide in externen Browser-Fenstern)
05.11.2024
Seiten-Update mit hier lizenzierten Openstreetmaps
Wolfgang L. M. Pehlemann

.

.

.